Lauterbach Kernkonzept RISC-V Virtualization

Virtualisierte RISC-V-Systeme ermöglicht von Lauterbach und Kernkonzept

Wir sind stolz auf unsere neue Zusammenarbeit: Gemeinsam mit Lauterbach ermöglichen wir als erste Anbieter in der Branche die Entwicklung, das Debugging und das Testen virtualisierter Software-Architekturen auf zukünftigen RISC-V-Plattformen, sogar bevor die entsprechenden Systeme auf Chips (SoC) verfügbar sind.

Die RISC-V-Technologie gewinnt in allen Branchen an Bedeutung, von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis hin zum Internet der Dinge (IoT) – kurz: in allen Bereichen, in denen sichere und effiziente Software unerlässlich ist. Unsere Zusammenarbeit bietet Entwicklern eine frühzeitige Lösung. Während sich die führenden Halbleiterlieferanten in der Automobil-Wertschöpfungskette bereits für RISC-V entschieden haben, gibt es noch keine entsprechenden SoCs, die eine Virtualisierung auf RISC-V-CPUs ermöglichen.

Dank unserer Partnerschaft mit Lauterbach – dem führenden Hersteller von Entwicklungswerkzeugen für eingebettete Systeme, der Debugging- und Trace-Standards für RISC-V-basierte CPUs definiert hat – können Entwickler nun RISC-V-Software für virtualisierte Softwarearchitekturen auf der bekannten Generic RISC-V Virtual Platform entwickeln, debuggen und testen in QEMU.

Eine zentrale Herausforderung für das softwaredefinierte Fahrzeug (SDV) ist die Ausführung von Workloads mit unterschiedlichen Kritikalitäts- und Sicherheitsstufen auf demselben Hochleistungsprozessor. Dazu müssen die verschiedenen Betriebssysteme streng voneinander isoliert sein. Ein Hypervisor kann die zugrunde liegende Hardware virtualisieren und sicherstellen, dass die Workloads mit ihren unterschiedlichen Sicherheitsstufen isoliert auf mehreren virtuellen Maschinen (VMs) ausgeführt werden.

Unser L4Re Hypervisor eignet sich besonders für solche Systeme: Er trennt Echtzeit-Workloads sicher voneinander, selbst auf sehr kleinen Chips, und läuft im privilegierten Modus auf einer minimalen Codebasis, was den Zertifizierungsprozess erheblich vereinfacht und Kunden viel Zeit und Ressourcen spart.

Durch die Kombination der Flexibilität unserer Open-Source-Software mit der offenen RISC-V-Architektur können wir unseren Kunden moderne, sichere Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen anbieten. Entwickler können unterdessen die Lauterbach TRACE32®-Debugger und -Tracer nutzen, um den gesamten Software-Stack zu analysieren, einschließlich des L4Re Hypervisor selbst und aller virtuellen Maschinen (VM) mit ihren Betriebssystemen und Anwendungen, und so besser erkennen, wie viele Chip-Ressourcen sie beanspruchen.

Virtualisierung ist für die Entwicklung des softwaredefinierten Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung. Dank unserer Zusammenarbeit können Softwareentwickler nun sofort mit der Entwicklung von Weltklasse-Software beginnen, ohne warten zu müssen, bis die RISC-V-SoCs in Silizium geliefert werden.